Im Internet ist es überall zu finden: Michoteta ist ein traditioneller Salat, der ursprünglich aus Ägypten stammt. Dieser Salat wird üblicherweise mit einer Kombination aus Gurken, fein gehackten roten Zwiebeln, Zitronensaft, schwarzem Pfeffer und Feta zubereitet.
Tatsächlich handelt es sich bei Michoteta jedoch um einen gemischten Salat, der in weiten Teilen des Nahen Ostens bekannt ist.

„Ein ehrwürdiger Salat“, lobt Michoteta, Autorin von „Olive Trees And Honey: A Treasury of Vegetarian Recipes from Jewish Communities Around The World“.

Michoteta bietet eine Vielfalt an Farben, Aromen und Texturen. Jede jüdische Gemeinde im Nahen Osten entwickelte ihre eigene Version, deren Gemüse und Gewürze an den lokalen Geschmack angepasst waren. Die Basisversion mit Gurken, Tomaten und roten Zwiebeln ist in Israel mittlerweile so beliebt, dass sie als israelischer Salat bekannt ist. Dieser Salat ist ein fester Bestandteil der meisten Mahlzeiten, sowohl zu Hause als auch im Restaurant.

Dieser gemischte Gemüsesalat besteht mittlerweile aus nahezu beliebig kombinierbaren, gewürfelten Paprika-, Radieschen-, Karotten-, Sellerie- und Avocadostücken. Das Besondere an diesem Salat ist, dass alle Gemüsesorten gleichmäßig geschnitten sind.

Zutaten:
- eine in Würfel geschnittene Gurke
- eine fein gehackte halbe rote Zwiebel
- 100 bis 200 Gramm Feta
- natives Olivenöl extra
- der Saft einer Zitrone
- schwarzer Pfeffer
- mit Minze oder Dill dekorieren

Vorbereitung:
- Schneiden Sie alle Zutaten in etwa gleich große Würfel. Normalerweise wird ein „Kubikzentimeter“ gewählt.
- Der Feta muss, anders als beim bekannten griechischen Salat, mit einem Teelöffel Wasser verdünnt und mit einer Gabel zu einem Brei zerdrückt werden. Dieser kann dann über den Salat aus gemischtem Gemüse verteilt werden.
- Übrigens wird mit einiger Überzeugung berichtet, dass man für diesen Salat den traditionellen Feta, hergestellt aus Ziegen- und/oder Schafskäse, verwenden soll. Auch den konservierten Feta ( Formaggio sott'olio ) darf man nicht verwenden.
Alle Zutaten in einer Schüssel vermengen. Den Salat großzügig mit nativem Olivenöl extra beträufeln. Mit Fladenbrot als Beilage oder Snack servieren. Höchstens leicht gekühlt, aber nicht kühlschrankkalt.
Es gibt einige regionale (oder religiöse) Versionen der Michoteta: den Kalkutta-Salat, den griechischen Salat und den aserbaidschanischen Salat.